Treidelpfad an der Stör
Ein schöner Rad- und Wanderweg ist zu jeder Jahreszeit der Treidelpfad von Mueß entlang der Stör bis Banzkow und weiter am Störkanal bis in die Waldlewitz zur Gaartzer Brücke (ca. 13 km). 1995 wurde mit dem Ausbau des Treidelpfades an der Stör zwischen der Gemarkungsgrenze Mueß und Banzkow begonnen.
In schwerer körperlicher Arbeit wurden früher auf diesem Pfad Holzstämme, als Flöße zusammen gebunden und aus der Waldlewitz zum Schweriner See getreidelt.
Nach einem Besuch des 1973 eingeweihten Denkmal und Mahnmal "Die Mutter", eine Stätte zum Gedenken an die Opfer des Todesmarsches zum Ende des 2. Weltkrieges, führt uns der Weg nach Überquerung der Brücke (B 321) über die Stör, rechtsabbiegend und unter dieser Brücke hindurch, an der rechten Störseite flußabwärts durch das Störtal in Richtung Plate.
An dieser Stelle mündet der Schweriner See in die Störwasserstraße. Zur linken Hand sehen wir den Ort Raben Steinfeld, rechter Hand den Ort Mueß. Nach ca. 2,5 km haben wir die Möglichkeit über einen Wiesenweg einen Abstecher nach Consrade zu machen. Sehenswert sind restaurierte Reetdachhäuser und das erstmalig 1534 erwähnte als Fachwerkkirche errichtete Gotteshaus. 2015 feierte Consrade sein 750-jähriges Bestehen.
Der familiengeführten Gasthof & Pension "Zum Fäßchen", in der Mitte der Dorfes, bietet ausgewählte Fischspezialitäten und Mecklenburger Speisen an.
Der Weg führt unser weiter auf dem Treidelpfad in Richtung Plate. Wir fahren unter der Brücke der Autobahn (A 14) hindurch. Rechts können wir den Bahndamm der Bahnlinie Schwerin-Crivitz sehen. Hier pendelt tagsüber stündlich die ODEG zwischen Rehna und Parchim.
Zur linken Seite liegen Wiesen und Weidenflächen. Wir nähern uns Plate. Voraus taucht ein roter Klinkerbau auf, in dem der Privatsender "Antenne MV" von 1993-2016 seinen Sitz hatte. Gleich rechts daneben der große Gebäudekomplex des VSP Direktmarketing, ehemals eine Marmeladenfabrik mit einem 36 m hoher Schornstein, der 1980 abgerissen wurde.
Unser Weg führt uns unter der Eisenbahnbrücke hindurch und wir erreichen Plate. Der Ort Plate feiert 2016 sein 825-jähriges Bestehen.
Rechts zusehen der Sportplatz, die KITA "Störspatzen, die Sporthalle, die Naturgrundschule Plate und der EDEKA aktiv markt Bötefür. Dort befindet sich auch das KURDISTAN BISTRO und die Störtal Apotheke.
An der 2006 neu errichteten Plater Hubbrücke, haben wir im Plater "Störkrug die Möglichkeit, gute deutsche Küche zu genießen. In der warmen Jahreszeit ist ein Verweilen im Biergarten zu empfehlen.
Für Einheimische und Gäste bietet der LEWITZ-RADLER, in der Banzkower Straße 61, einen umfangreichen Reparaturservice für Fahrräder vor Ort an.
Sehenswürdigkeit in Plate ist die Kirche zu Plate, ein von 1848-1849 errichteter neugothischer Bau und mit einem auf dem Friedhofsgelände freistehenden Glockenstuhl.
Im Nachbarort Peckatel steht am Dorfplatz die im Jahr 1692 als kleiner Fachwerkbau
errichtete Dorfkirche zu Peckatel mit angebauten hölzernen Glockenturm. Ein Ensemble von liebevoll restaurierten Reetdachhäusern ist hier ebenfalls zu sehen.
Von der Plater Hubbrücke führt uns der Weg weiter in Richtung Banzkow. Auf beiden Seiten der Stör ist der Ort Plate zu sehen. Dann folgen Große Wiesen- und Weidenflächen der Agrargenossenschaft Plate zur rechten Seite und weite Ackerflächen zur linken Seite.
Nach ca. 2 km können wir in weiter Ferne die Banzkower Lewitz-Mühle auf dem Berg sehen. Erste Gebäude von Banzkow werden sichtbar. Weiter führt uns der Weg, das letzte Stück kurvenreich, bis zur Banzkower Klappbrücke mit dahinter liegender Schleusenanlage.
Banzkow wurde erstmals im Jahr 1300 als Bancekowe erwähnt. Sehenswertes sind in Banzkow die 1872 errichtete neugotische Backsteinkirche, die 1874 errichtete Lewitz-Mühle (Galerieholländermühle), Reetdachhäuser, ein Niederdeutsches Bauernhaus, die Banzkower Kartoffelmaus aus Stein auf dem Dorfplatz (Das Maskottchen von Banzkow), die Holzskulptur Flößer am Störkanal, das Galeriecafe´ Alte Feuerwehr und natürlich das Störtal-Museum-Banzkow (Heimatmuseum) im Souterrain des Trend-Hotels. Etwas besonderes sind auch die Ortseingangsgestaltungen von Banzkow.
Direkt an der Klappbrücke liegt die Ponny Bar mit kleiner Terrasse und schönen Blick auf die Brücke. Im Angebot Mecklenburgische Gerichte. Im Sommer zu empfehlen – bei leckerem Softeis den regen Schiffsverkehr beobachten.
Unser Weg führt uns nun weiter in Richtung Gaartzer Brücke. Wir fahren von der Brücke nach rechts ins Dorf und biegen nach ca. 200 m am Dorfplatz vor der Kirche nach links in den Mühlengraben. Seit dem Jahr 1337 gab es in Banzkow eine Wassermühle, wovon noch heute der Mühlengraben zeugt, ein Seitenarm der Stör-Wasserstraße, an dem wir nun entlang fahren.
Kurz vor dem Verlassen des Dorfes sehen wir rechts eine in den Jahren 2009-2013 errichtete Wohnanlage "Lewitz-Club" - Betreutes Wohnen inmitten der wunderschönen Lewitz.Von nun geht es ca. 4 km in fast gerader Linie am Störkanal bis zur Gaartzer Brücke. An der Stelle, wo der Mühlengraben in den Störkanal mündet, beginnt auf der gegenüber liegenden Seite des Störkanals die Waldlewitz. Zur rechten Seite Wiesen- und Weidenlanschaften und dahinter der Ort Mirow zu sehen.
Nun beginnt auch rechts die Waldlewitz und außer dem Rauschen des Waldes und Vogelstimmen, umgibt uns eine ungewohnte Stille. Weit voraus schon gut zu sehen, die 2003 errichtete Gaartzer Brücke.
Diese ist nur für Fußgänger und Radfahrer zu nutzen. An exakt gleicher Stelle befand sich bis 1989 eine früher unter Denkmalschutz stehende Klappbrücke, die von Schiffsführern selbst per Handwinde geöffnet werden musste. Nach einer Havarie wurde der gesamte Überbau abgerissen.
Genießen Sie die Stille und Blicke von der Gaartzer Brücke über den Störkanal in beide Richtungen der Wasserstraße.Sie haben nun drei Möglichkeiten, ihre Erkundungen in der Waldlewitz fort zu führen. Nach überqueren der Brücke gelangen sie auf Waldwegen nach ca. 5 km nach Göhren oder Tramm. Biegen sie an der Brücke rechts ab, führen Waldwege ins ca. 4,5 km entfernt liegende und beschauliche Lewitzdorf Jamel.
Der unbefestigte Weg weiter entlang des Störkanals führt nach ca. 2 km bis zum Breiten Graben. Hier biegen sie rechts ab und gelangen entlang dem Breiten Graben nach nochmals ca. 2 km direkt zum 1791 errichteten Jagdschloss Friedrichsmoor.
Im Sommer ist das Verweilen im Innenhof des Schlosses beim Genießen von Spezialitäten des Hauses sehr zu empfehlen.
Impressionen
30.06.2022 - Der Radweg entlang des Störkanals wurde nach umfangreichen Bauarbeiten durch den Oberbürgermeister von Schwerin Rico Badenschier freigegeben
26.02.2022 - Mit dem Fahrrad auf dem Treidelpfad von Plate bis zur Gaartzer Brücke in der Lewitz
15.12.2021 - Mit dem Fahrrad auf dem Treidelpfad von Plate bis Mueß
Baufortschritt am Radweg am Treidelpfad entlang des Stör
14.08.2021 - Mit dem Fahrrad auf dem Treidelpfad von Plate bis Mueß
Baubeginn für Radweg ab 16. August 2021 entlang des Stör, Quelle: Schweriner eXpress, 14. August 2021
Störwasserstraße in unser Lewitz
Die Störwasserstraße ist die 22 Kilometer lange Verbindung vom Schweriner See zur Müritz-Elde-Wasserstraße. Sie setzt sich zusammen aus der Stör und dem Störkanal. Die Stör vom Schweriner See fließt, früher sehr kurvenreich und mit den Jahren teilweise begradigt, durch das Störtal an dem Ort Consrade vorbei, mitten durch Plate bis nach Banzkow. Um die Zeit 1709 wurde der ehemalige Flößgraben zwischen Banzkow und flussabwärts dem Klinker Bach in gerader Richtung verlängert. Der Störzufluss ist abgeleitet und von der Schifffahrt nicht mehr benutzt worden. Die neue Wasserstraße in Richtung Elde erhielt den Namen "Störkanal".
Die in Banzkow im Jahre 1566 errichtete Schleuse regelt den Wasserstand im Schweriner See. Ein Neubau der Schleuse machte sich 1926 erforderlich. Von nun an geht es auf dem Störkanal gradlinig durch die Wiesenlandschaft und Waldlewitz, durch das Naturschutzgebiet Fischteiche in der Lewitz, bis zum Eldedreieck in die Müritz-Elde-Wasserstraße.
Die Störwasserstraße war früher unter anderem der Transportweg von Holz aus der Lewitz zum Beheizen des Schweriner Schlosses. 1830 konnte die Wassertiefe durch den Bau von Dämmen beidseitig vergrößert werden. Das hatte zur Folge, das nun das Niveau der Wiesen und Waldflächen zum Teil erheblich unter dem Wasserspiegel des Störkanals liegt.
Wasser der vielen Be- und Entwässerungsgräben fließt durch Düker unter dem Störkanal hindurch. In den 60ziger Jahren des 20. Jahrhunderts erfolgte eine Vertiefung durch Ausbaggern, nun konnten noch höhere Laste transportiert werden. Viele Kähne passierten jährlich den Störkanal. Oftmals im Verbund ein Zugschlepper mit bis zu vier Lastkähnen am Haken.
Das Passagierschiff die “Bade III” fuhr 1949 täglich zweimal Personenverkehr von Banzkow nach Schwerin. Heute ist dieser Wasserweg sehr bliebt bei den Freizeitkapitänen und wegen der geringen Strömungsgeschwindigkeit auch bei Wasserwanderern, unterwegs mit Kanu oder Paddelboot. Großzügige Anleger für die Boote, beidseitig der Brücken in Plate und Banzkow wurden in den vergangenen Jahren gebaut.

Der Plater Störkrug lädt in der Gaststätte oder im Biergarten zum verweilen ein. Ein schöner Wander- und Radweg entlang der Stör und dem Störkanal, von Meuß bis in die Lewitz, ist der Treidelpfad. In schwerer körperlicher Arbeit wurden damals Holzstämme aus der herzoglichen Forst in der Lewitz, als Flöße gebunden und beladene Kähne mit getrochneten Torf aus dem Torfmoor von Consrade zum Schweriner See getreidelt. Beides wurde vorwiegend zum Beheitzen des Schweriner Schlosses, der Ziegeleien am Schweriner See und später auch in den Schulen der Lewitzgemeinden, gebraucht.
Auch für Angler ist das Gewässer interessant. In ihm sind sind Plötze, Barsche, Aale, Hechte, Schleie, Zander und Karpfen zu Hause.

Hier noch etwas historisches ...
1945 bis 1950 fuhr das in Banzkow beheimatete Passagier-Motorboot "KOMPASS" Passagierfahrten auf dem Schweriner See, planmäßigen Linienverkehr Banzkow-Plate-Fähre-Schwerin, Fahrlinie Schwerin-Görslow und Fahrlinie Schwerin (Ziegel-Innensee)-Langer Graben-Paulsdamm (Restaurant "Seewarte") (J. Richter, Schwerin)
Das Fahrgastschiff "Sowjetfreundschaft" 1953 auf dem Schweriner See (Fotos: E. Schmedemann)
Biber wieder in der Stör
Auch in der Stör bei Plate fühlen sich Biber wohl. Sie bauten flussabwärts hinter Plate eine ansehnliche Biberburg. In den frühen Morgenstunden wurden des öfteren zwei Tiere beim Schwimmen in der Stör beobachtet. Auch in Richtung Schweriner See ist der Biber sehr aktiv.
Impressionen der Störwasserstraße, © K.-G. Haustein
1971 - Mit dem Faltboot von Banzkow zum Eldedreieck, © K.-G. Haustein
Mit dem Lewitz-Kieker "Albert" - Schiff Ahoi!
Erleben Sie unter der Führung sachkundiger Bootsführer unberührte Natur und die Wasserwelt der Lewitz bei einer beschaulichen Bootsfahrt auf der Störwasserstraße, der Müritz-Elde-Wasserstraße und auf dem Schweriner See.
Mit dem Lewitz-Kieker "Albert" fahren Sie bequem ab dem Heimathafen Plate durch die Wiesen- und Waldlandschaft des Landschaftsschutzgebietes Lewitz.
Nach Absprache können auch Fahrräder mitgenommen werden. Termin, Abfahrt, Fahrzeit und Route bestimmen Sie selbst.
aus dem Archiv: Mai 2021 - Lewitz-Kieker Albert wieder auf dem Störkanal unterwegs (pdf)
Buchen können Sie den Lewitz-Kieker unter www.die-lewitz.de
Flyer Lewitz-Kieker "Albert" download... (pdf)
2009 wi
rd der Außenstandort des ehemaligen Amtes Banzkow zur Bundesgartenschau bestätigt. Die Gemeinde Plate beteiligt sich mit dem Projekt "Das Boot", dem Lewitz-Kieker.
Das Boot mit Baujahr 1955 war als Kontrollboot beim Wasser- und Schifffahrtsamt Lauenburg im Einsatz. Seit dem Mai 2007 gehört das Boot der Gemeinde Plate.
Um das Schiffsattest zu erneuern, war das Schiff aus dem Wasser auf Trockendock. Der Schiffsboden wurde gründlich gereinigt und nach der Prüfung wurde der Schiffsboden mit Spezialanstrich neu versiegelt.

Die Geschichte unserer Störanliegergemeinden hat viele interessante Details aus den vergangenen Jahren gesammelt, aus denen hervorgeht welche Bedeutung der Kanal für die hier lebenden Menschen hat. Es handelt sich dabei um ein ehemaliges Baggerschiff, das inzwischen restauriert wurde und als Ausflugsschiff genutzt wird. Ein tolles Erlebnis ist die Fahrt mit unserem Lewitz-Kieker wenn die Hirsche in der Region zur Paarung aufrufen. Eine Bootsfahrt über die Stör im Rahmen einer Hirschbrunft ist eine einzigartige Möglichkeit, die Schönheit der Natur zu erleben und die majestätischen Hirsche in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten. Während der Fahrt auf dem Fluss können Besucher die wunderschöne Landschaft genießen und die Geräusche und Düfte des Waldes aufnehmen. Wenn der Herbst beginnt und die Hirsche in Brunftstimmung geraten, ist dies eine ganz besondere Zeit, um eine Bootsfahrt zu unternehmen. Die Hirsche werden zu dieser Jahreszeit besonders aktiv und geben lautstarke Rufe ab, um ihre Partner anzulocken. Wenn das Boot in der Nähe der Hirsche anhält, können Besucher diese beeindruckenden Tiere in ihrer natürlichen Umgebung beobachten. Eine Bootsfahrt über die Stör im Rahmen einer Hirschbrunft ist eine einzigartige und unvergessliche Erfahrung, die Natur- und Tierliebhaber gleichermaßen begeistern wird.
Erleben Sie eine Fahrt mit dem Lewitz-Kieker "Albert", Fotos: © K.-G. Haustein
01.06.2007 - Bootskennzeichnung mit dem Namen "Albert", Fotos: © K.-G. Haustein
24.05.2007 - Bootsüberführung von Grabow nach Plate, Video/Foto: © H. Weisrock, K.-G. Haustein
Video auf youtube ansehen
24.05.2007 - Bootsüberführung von Grabow nach Plate, Fotos: © H. Weisrock, K.-G. Haustein
19.04.2007 - Bootsbesichtigung beim Wasser- und Schiffahrtsamt Lauenburg in Grabow, Fotos: © K.-G. Haustein
Buchen können Sie den Lewitz-Kieker unter www.die-lewitz.de

Die Zukunftswerkstatt in der Gemeinde Plate ist eine Plattform, auf der Bürgerinnen und Bürger gemeinsam Ideen und Konzepte zur Weiterentwicklung der Gemeinde erarbeiten können. Hier werden verschiedene Zukunftsthemen diskutiert, um Lösungen und Vorschläge zu erarbeiten, die die Lebensqualität in der Gemeinde erhöhen und die Zukunft der Gemeinde positiv gestalten sollen. Zu den Aufgaben und Tätigkeiten der Zukunftswerkstatt gehört es, Workshops, Veranstaltungen und Treffen zu organisieren, bei denen die Bürgerinnen und Bürger Ideen und Vorschläge einbringen und diskutieren können. Die Zukunftswerkstatt moderiert diese Diskussionen und sorgt dafür, dass alle Stimmen gehört und berücksichtigt werden. Dabei können die Themen sehr vielfältig sein, von der Verbesserung der Infrastruktur über Umweltschutz und Klimaschutz bis hin zu Bildung und Kultur. Ziel ist es, gemeinsam eine positive Zukunftsvision für die Gemeinde zu entwickeln und konkrete Maßnahmen zu erarbeiten, die diese Vision umsetzen. Die Zukunftswerkstatt ist somit ein wichtiger Bestandteil der Gemeindeentwicklung und bietet allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung der Zukunft ihrer Gemeinde mitzuwirken.

Die Freiwillige Feuerwehr Plate wurde im Jahr 1927 gegründet und war zu dieser Zeit mit einem Handwagen und einer Saug- und Druckspritze ausgestattet. Im Laufe der Jahre hat sich die Feuerwehr Plate stetig weiterentwickelt und modernisiert. 1947 erhielt die Feuerwehr ein Löschfahrzeug, und in den folgenden Jahren wurden weitere Fahrzeuge und Geräte angeschafft. In den 1970er Jahren wurde ein neues Feuerwehrhaus gebaut, das den Anforderungen der modernen Feuerwehrtechnik entsprach. In den folgenden Jahrzehnten nahm die Feuerwehr Plate an zahlreichen Einsätzen teil, darunter Brände, Unfälle und Hochwasser. In den 2000er Jahren erhielt die Feuerwehr Plate ein neues Löschfahrzeug sowie moderne Ausrüstung für die Brandbekämpfung und Rettung. Die Feuerwehr Plate ist auch in der Jugendarbeit aktiv und bietet jungen Menschen die Möglichkeit, sich für den Feuerwehrdienst zu engagieren.

Vereine in Plate - Gemeinsam aktiv sein und Freundschaften pflegen. Die Gemeinde Plate bietet eine vielfältige Vereinslandschaft, die sich durch ein breites Angebot an Freizeitaktivitäten auszeichnet. Ob Sport, Musik, Kunst oder Kultur, es ist für jeden etwas dabei. In den Vereinen können Sie nicht nur Ihre Hobbys ausleben, sondern auch neue Menschen kennenlernen und Freundschaften pflegen. Die Vereine organisieren regelmäßig Veranstaltungen wie Konzerte, Ausstellungen, Feste und Turniere, die allen Interessierten offen stehen. So können Sie nicht nur selbst aktiv sein, sondern auch an geselligen und kulturellen Veranstaltungen teilnehmen und so das Gemeinschaftsgefühl in der Gemeinde stärken. Eine Übersicht aller Vereine in Plate finden Sie auf der Webseite der Gemeinde. Dort erfahren Sie mehr über die Aktivitäten und Veranstaltungen der einzelnen Vereine und können Kontakt zu den Vereinsverantwortlichen aufnehmen. Werden Sie Teil einer lebendigen Gemeinschaft und entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten, die die Vereine in Plate zu bieten haben.

In der „seniorenfreundlichen Gemeinde“ Plate mit ihren drei Ortsteilen Plate, Peckatel und Consrade leben 3.300 Einwohner, die Hälfte von ihnen im Alter 50 plus, ein Viertel älter als 60. Tendenz steigend. Strukturen und Traditionen sind überwiegend ländlich geprägt. Durch die Nähe zur Landeshauptstadt Schwerin wurde die Gemeinde jedoch auch zunehmend Alterswohnsitz und Lebensbereich für viele, die in wirtschaftlichen und behördlichen Leitungsebenen des Landes tätig sind oder tätig waren. Erster Ansprechpartner für die Belange der älteren Mitbürger in der Gemeinde ist der Seniorenbeirat. Er besteht aus 8 Mitgliedern (je 3 aus Plate und Peckatel und 2 aus Consrade) und ist als ehrenamtlich verlängerter Arm des Bürgermeisters satzungsgemäß mit allen Rechten ausgestattet, die Anliegen der älteren Bürgerinnen und Bürger in der Gemeindevertretung und ihren Ausschüssen vorzutragen und auf eine seniorenfreundliche Politik in der Gemeinde Einfluss zu nehmen.
Freizeitgemeinschaften in der Gemeinde Plate bieten Ihnen eine breite Palette an Möglichkeiten, Ihre Freizeit aktiv und abwechslungsreich zu gestalten. Ganz gleich, ob Sie sportlich aktiv sein möchten, kulturelle Interessen haben oder sich gerne in der Natur aufhalten - hier finden Sie Gleichgesinnte und können Ihre Leidenschaften gemeinsam erleben. In den zahlreichen Sportvereinen der Gemeinde Plate können Sie sich sportlich betätigen und Ihre Fähigkeiten verbessern. Egal ob Fußball, Tennis, Volleyball, Schwimmen oder andere Sportarten, es gibt für jeden Geschmack und jedes Alter das passende Angebot. Tauchen Sie ein in den Teamgeist und die Begeisterung des Sports und genießen Sie die körperliche Aktivität. Auch kulturell hat die Gemeinde Plate einiges zu bieten. Musikvereine, Chöre, Kunstgruppen und Theaterensembles laden Sie ein, Ihre künstlerische Seite auszuleben und Ihre Talente zu entdecken. Nehmen Sie an Konzerten, Ausstellungen oder Aufführungen teil und lassen Sie sich von der kreativen Vielfalt in der Gemeinde inspirieren.
Freiwillige Feuerwehr Plate
Die Freiwillige Feuerwehr Plate ist eine ehrenamtlich betriebene Feuerwehr in der Gemeinde Plate, die für den Schutz der Bevölkerung und des Eigentums in der Region zuständig ist. Die FFW Plate wurde 1925 gegründet und besteht heute aus etwa 30 Mitgliedern, die in verschiedenen Bereichen der Feuerwehr tätig sind, wie z.B. der Brandbekämpfung, technischen Hilfeleistung, der Jugendarbeit und der Verwaltung.
Die Feuerwehr Plate verfügt über eine moderne Ausrüstung, einschließlich mehrerer Feuerwehrfahrzeuge und spezieller Geräte zur Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung. Die Feuerwehrleute in Plate sind gut ausgebildet und nehmen regelmäßig an Schulungen und Übungen teil, um ihre Fähigkeiten und ihr Fachwissen zu verbessern.
Neben ihrer Hauptaufgabe, der Feuerbekämpfung und technischen Hilfeleistung, engagiert sich die FFW Plate auch in der Jugendarbeit und bietet jungen Menschen die Möglichkeit, sich für den Feuerwehrdienst zu begeistern und eine Ausbildung zum Feuerwehrmann oder zur Feuerwehrfrau zu absolvieren.
Die Freiwillige Feuerwehr Plate leistet einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit und zum Schutz der Bevölkerung in der Gemeinde Plate und ist ein wichtiger Bestandteil des öffentlichen Lebens in der Region. Die Feuerwehrleute in Plate sind ehrenamtlich tätig und setzen ihre eigenen Sicherheit aufs Spiel, um anderen in Not zu helfen.
Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Plate (03.11.2023) (PDF) hier lesen...
Jugendfeuerwehr Plate auf facebook
https://www.facebook.com/jugendfeuerwehrplate
Freunde der Feuerwehr Plate e.V.
1. Vorsitzende: Catharina Scheffel
2. Vorsitzender: Danilo Drews
Foto hier ansehen...
Mail-Adresse:
Satzung - "Freunde der Feuerwehr Plate" e.V. mehr erfahren... (PDF)
Bring dich ein für dein Verein - Freunde der Feuerwehr Plate e. V. mehr erfahren... (JPG)
- Hier abstimmen bis zum 04.05.2025 Stimme abgeben... (externer Link)
11.10.2025 - 10 Jahre Kinderfeuerwehr Plate mehr erfahren... (PDF)
Aktivwoche der Kinder- und Jugendfeuerwehr
08.02.2018 - Onnis Überraschung - XXL Morgenmann Onni Schlebusch von Antenne MV überrascht die Helden des Alltags, die Jugendwartin der Jugendfeuerwehr Plate Annemarie Lemcke
28.10.2017 - Gut für Einsatz gerüstet - 103.000 Euro Unterstützung für Plater Feuerwehr (PDF)
Quelle: Blitz am Sonntag - 29. Oktober 2017
24.10.2017 - Neues Feuerwehrauto für Plate : Geld ist da, jetzt heißt es warten (externer Link)
Aus der Redaktion der Zeitung für die Landeshauptstadt
23.10.2017 - Innenminister Lorenz Caffier übergibt einen Zuwendungsbescheid über 103 333 Euro
für die Anschaffung eines neuen Feuerwehrautos, © K.-G. Haustein


